Was genau ist ein Entstauber und warum spielt die Norm DIN EN 16770 eine entscheidende Rolle? In diesem Artikel erklären wir Dir kompakt und verständlich, welche Anforderungen Absauganlagen für Holzstaub und Späne bei Innenaufstellung erfüllen müssen. Von Nennvolumenstrom über Rohluftvolumen bis hin zu Zündschutz und Filterabreinigung: Erfahre, worauf es bei der Auswahl eines normkonformen Entstaubers ankommt und welche Riedex-Typen welche Vorgaben erfüllen.
Die europäische Norm DIN EN 16770 legt sicherheitstechnische Anforderungen an Absauganlagen für Holzstaub und Späne bei Innenaufstellung fest.
Demnach handelt es sich bei einem Entstauber um eine Absauganlage mit einem Nennvolumenstrom von maximal 8000 m3/h und einem Rohluftbereich von höchstens 3.5 m3, die im Innenraum aufgestellt wird.
Wesentliche Merkmale eines Entstaubers bei Innenaufstellung
Aufstellung im Arbeitsraum: Die Entstauber werden innerhalb des Arbeitsbereichs platziert. Die gefilterte Luft kann so ohne Rückluftkanäle oder zusätzliche Explosionsschutzeinrichtungen direkt in den Raum zurückgeführt werden. Voraussetzung: Der Reststaubgehalt darf 0,1 mg/m3 nicht überschreiten.
Nennvolumenstrom ≤ 8000 m³/h: Der maximale Volumenstrom, gemessen bei 20 m/s Luftgeschwindigkeit, darf 8000 m³/h nicht überschreiten. Ein Beispiel: Bei einem Absaugrohr mit 350 mm Durchmesser beträgt der Nennvolumenstrom 6927 m³/h und entspricht damit den Anforderungen der Norm. Ein Rohr mit 400 mm Durchmesser erreicht 9048 m³/h und überschreitet damit den Grenzwert.
Reinluftentstauber: Bei dieser Bauweise sitzt der Ventilator außerhalb des staubbeladenen Bereichs, also nach den Filtern. Dadurch ist eine mechanische Funkenbildung nahezu ausgeschlossen.
Geeignet für ST1-Stäube: Die Anlage ist ausgelegt für Stäube mit:
- KST-Wert bis 200 bar m/s
- Mindestzündenergie unter 10 mJ und/oder
- unterer Explosionsgrenze unter 30 g/m3.
Aufstellung im Arbeitsraum: Die Entstauber werden innerhalb des Arbeitsbereichs platziert. Die gefilterte Luft kann so ohne Rückluftkanäle oder zusätzliche Explosionsschutzeinrichtungen direkt in den Raum zurückgeführt werden. Voraussetzung: Der Reststaubgehalt darf 0,1 mg/m3 nicht überschreiten.
Nennvolumenstrom ≤ 8000 m³/h: Der maximale Volumenstrom, gemessen bei 20 m/s Luftgeschwindigkeit, darf 8000 m³/h nicht überschreiten. Ein Beispiel: Bei einem Absaugrohr mit 350 mm Durchmesser beträgt der Nennvolumenstrom 6927 m³/h und entspricht damit den Anforderungen der Norm. Ein Rohr mit 400 mm Durchmesser erreicht 9048 m³/h und überschreitet damit den Grenzwert.
Reinluftentstauber: Bei dieser Bauweise sitzt der Ventilator außerhalb des staubbeladenen Bereichs, also nach den Filtern. Dadurch ist eine mechanische Funkenbildung nahezu ausgeschlossen.
Geeignet für ST1-Stäube: Die Anlage ist ausgelegt für Stäube mit:
- KST-Wert bis 200 bar m/s
- Mindestzündenergie unter 10 mJ und/oder
- unterer Explosionsgrenze unter 30 g/m3.
Rohluftbereich von maximal 3.5 m³
Der staubbeladene Bereich einer Absauganlage reicht vom Ansaugstutzen bis zur Oberfläche des Filterelements.
Dazu gehören:
- Abschneider
- Spänetonne
- Austragseinrichtung
Je nach Volumen ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an Druckstoßfestigkeit, Filterabreinigung und Löscheinrichtungen.
Entstaubertyp |
Riedex Typ |
Volumen Rohluftbereichs (m3) |
Druckstoß-festigkeit des Gehäuses (mbar)
|
Zündschutz-system (nach Anhang B) |
Brandunter-drückungssystem (nach Anhang C) |
A |
≤ 0,8 |
nicht spezifiziert |
nicht erforderlich |
nicht erforderlich |
|
B |
> 0,8 bis ≤ 1,2 |
≥ 200 |
nicht erforderlich |
erforderlich (automatisch) |
|
C 1 (offline Filter-Abreinigung) |
> 1,2 bis ≤ 2,3 |
≥ 200 |
nicht erforderlich |
erforderlich (automatisch) |
|
C 2 (online Filter-Abreinigung) |
> 1,2 bis ≤ 2,3 |
≥ 200 |
erforderlich |
erforderlich (automatisch) |
|
D |
> 2,3 bis ≤ 3,5 |
≥ 200 |
erforderlich |
erforderlich (automatisch) |
Wichtige Begriffe im Detail
Druckstoßfestigkeit: Das Gehäuse ist so konstruiert, dass es einem plötzlichen, hohen Innendruck – wie bei einer Staubexplosion – standhält.
Zündschutzsystem: Eine aktive Einrichtung (bestehend aus Funkenmeldern und Löschautomatik), die das Eindringen von Zündquellen über die Absaugrohre in den Rohluftbereich verhindert. Die Installation erfolgt direkt in der Rohrleitung.
Brandunterdrückungssystem: Die Löscheinrichtung im Entstauber selbst. Sie besteht aus einem Sensor, einem Steuerungssystem und einem Löschmittelbehälter. Hinweis: Schwelbrände in Sammelbehältern oder Austragssystemen können nicht erkannt werden.
Filterabreinigung: Damit die Filter dauerhaft leistungsfähig bleiben, muss der abgelagerte Staub regelmäßig entfernt werden. Die Abreinigung erfolgt meist automatisch:
- Online: während des laufenden Betriebst des Ventilators.
- Offline: in Betriebspausen, ohne Ventilatorlauf.
Je nach Klassifizierung gemäß obiger Tabelle ist die jeweilige Variante vorgeschrieben.
Zusammengefasst: Darauf können Sie bei einem normkonformen Entstauber zählen
Entstauber nach DIN EN 16770 sind speziell für die sichere Innenaufstellung konzipiert und unterliegen klar definierten Anforderungen – von Volumenstrom über Rückluftqualität bis hin zu Explosionsschutz. Mit dieser normkonformen Absauglösung schaffen Sie nicht nur Sicherheit im Betrieb, sondern sorgen auch für saubere Luft am Arbeitsplatz und eine hohe Anlagenverfügbarkeit.